Umwelt-Workshop für Trainer*innen im Ith 2021
Erhalt unserer Klettergebiete Ith und Halleluja-Steinbruch
Endlich konnte am 21.08.2021 der schon für das Frühjahr geplante Umwelt-Workshop zum Thema Umweltbildung im Ith unter Einhaltung der Corona-Bedingungen stattfinden.
Es war eine gelungene regional übergreifende Kooperation mit Trainer*innen aus Hannover und Bielefeld.
Für einen einmal anders gestalteten Workshop möchten wir uns bei dem Naturschutzreferenten der DAV Sektion Hannover, Rainer Oebike, der auch Kenntnisse als ehemaliger Landesförster mit einbrachte, und bei der stellv. Vorsitzenden der IG-Klettern-Niedersachsen, Angie Faust, die sich seit langem für naturverträgliches Klettern im Ith einsetzt, bedanken. Nicht sitzend, sondern in einer Wanderung durch den betroffenen Lebens- und Kletterraum im Gebiet Lüerdissen gestalteten wir den Workshop kurzweilig und lebendig.
Es ging auch um das Erkennen und das Bestimmen von Flora und Fauna und deren Schutzbedarf; im Mittelpunkt stand jedoch die Art und Weise der Kommunikation mit Kritikern der Klettergebiete.
Der Ith wird als Kletter- und Wandergebiet geschätzt, zudem ist er auch seit 2008 Naturschutzgebiet.
Genau wie viele andere Klettergebiete in Deutschland befinden sich die Felsen im Ith im Erlebnisraum Wald mit seinen speziellen Gesetzen wie Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetz und Naturschutzgesetz.
Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Konflikten mit Grundeigentümer*innen wegen Parksituationen und unangepasstem Verhalten von Wandernden und Kletternden.
Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander: Kletternde treffen hier auf Förster*innen, Jäger*innen, Eigentümer*innen, Wandernde und Naturschützer*innen, etc.
Im Zusammentreffen mit diesen Gruppen kommt es auch hier zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten im Austausch über den Zwiespalt zwischen dem Erhalt der Klettergebiete und dem Erhalt der Flora und Fauna. Die sonstigen Nutzungsarten des Waldes als Forst, Jagdgebiet und als Natur- und Erholungsgebiet geben diesem Diskurs eine weitere Note. Geforderte Kletterverbote lassen sich durch offene Kommunikation mit Sachverstand und auf Augenhöhe reduzieren oder im besten Fall sogar vermeiden.
Kletter- und Wandertrainer*innen sollten einen angemessenen Umgang und fachlich korrekten Austausch mit den Interessengruppen haben und ihre Kursteilnehmer*innen im Outdoorklettern für die Konflikte sensibilisieren.
Es geht, neben der Vermittlung von Kletterkenntnissen, auch um die Vermittlung eines Verständnisses für die Erhaltung des Erholungsraumes Natur/Wald. Hier geht es nicht nur um Verbote sondern auch um Rechte. Zudem ist im Austausch das Wissen und Verständnis für die Interessen der Kontaktgruppen Förster*innen, Jäger*innen, Eigentümer*innen und Naturschützer*innen hilfreich.
Der Wald als Standort der Kletterfelsen hat rechtlich eine klare Grundlage im Waldgesetz des jeweiligen Bundeslandes. Wald ist ein besonderes und erhaltenswertes Ökosystem. Er befindet sich im Besitz des Staates/der Bundesländer oder von Privatpersonen. Als Erholungsraum sind die Regeln im Wald jedoch recht einheitlich, egal ob staatlich oder privat. Nur durch einen zusätzlichen Status als Naturschutzgebiet ergeben sich weitere Einschränkungen.
Zum Beispiel darf der Wald von jeder und jedem überall zum Zweck der Erholung betreten werden. Nur im Rahmen eines Naturschutzgebietes wird dieses auf die vorhandenen Wege reduziert.
In besonderen Einzelsituationen ist das sonstige Betretungsrecht eingeschränkt: Bei Natur-/Tier-/Vogelschutz kann es regional oder saisonal beschränkt sein. Auch bei Forstarbeiten bzw. Jagdbetrieb (Jagdrecht) kann das Betretungsrecht regional eingeschränkt werden.
Da die Kletterfelsen Teil des Waldes sind, besteht auch hier in der Regel das allgemeine Betretungsrecht. Als Ausnahme sind die Felsköpfe oft als empfindliches und erhaltenswertes Ökosystem besonders geschützt und darum gesperrt.
Im Workshop wurde viel Sachkenntnis für offenes aber selbstbewusstes Auftreten vermittelt, ein Verständnis für die Grundlagen von Forst und Jagd geschaffen und die Wertschätzung zum Erhalten der Natur nähergebracht. Es wurde eine Grundlage für gute Gespräche/Auseinandersetzungen mit den Interessenpersonen im Wald für eine gemeinsame Nutzung der Bereiche Nutzwald und Klettergebiet erarbeitet.
Die Teilnehmenden setzten sich mit einem klimafreundlicheren Bewusstsein bei Kletterfahrten auseinander:
Sie sind in einer Fahrgemeinschaft an- und abgefahren. Bei der Zubereitung der Brotzeit achtete man auf Mehrweg und vegetarische Zutaten.
Der Wokshop wurde durch gemeinsames Klettern bei besten Wetterkonditionen abgerundet. Wir mussten praktisch erfahren, dass das Gebiet fast zu stark besucht war, wodurch das zuvor besprochene Thema Belastung/Überlastung spürbar wurde. Eine entlastende Konsequenz könnte das Angebot von Kletterkursen in der eher weniger frequentierten Zeit außerhalb der Wochenenden sein.
Dieselben Themen, die für den Erhalt des Kletterraumes Ith relevant sind, spielen auch eine zunehmende Rolle in unserem Hausklettergebiet, dem Halleluja-Steinbruch. Aus Sichtweise des Diskurses des DAV zur Zielsetzung Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren ist es notwendig, mit wiederholenden Angeboten am Thema zu bleiben. Als ersten Schritt hat die DAV Sektion Bielefeld entschieden, die längst überfällige Mitgliedschaft in der IG-Klettern-Niedersachsen einzugehen.
Für das Frühjahr 2022 ist ein weiteres Angebot mit Rainer geplant, bei dem vorwiegend die Erkundung der Schönheit der Natur über eine Wanderung im aufblühenden Wald des Iths im Fokus steht.
Dirk Schildmann